Hochstammaktion 2025

Die Arbeitsgemeinschaft Streuobstwiesen Steinheim e.V. führt wieder in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung eine Hochstammaktion durch.
Die Finanzierung der Aktion erfolgt durch die ASS aus den Erträgen des Steinheimer Apfelsaftes.

Durch die Ausgabe von verbilligten Ostbäumen soll den Bürgern die Möglichkeit geben werden, den Bestand an Obstbäumen auf privaten Grundstücken im Außenbereich zu ergänzen oder neu anzulegen. Ziel ist es, die Streuobstwiesen als ein wichtigstes Kulturbiotop und das obstbaulich geprägte Landschaftsbild,
zu erhalten. Bewirtschafter von Grundstücken im Außenbereich der Steinheimer Gemarkungen können Bäume der angegebenen Sorten mit dem unten folgenden Bestellschein beziehen:

pdf herunterladen, absichern, interaktiv ausfüllen
und senden an

ass-steinheim@gmx.de

oder ausdrucken, ausfüllen und abgeben an folgende Adressen:

Eckhard Baum, Grafenäckerstraße 35, 71711 Steinheim
Kindergarten, Steinstraße 8, 71711 Steinheim
Verwaltungsstelle im Rathaus Kleinbottwar
Verwaltungsstelle in der Grundschule Höpfigheim

Den richtigen Pflanzabstand beachten



Immer wieder ist zu beobachten, dass Jungbäume viel zu dicht aufeinander gepflanzt werden. Wenn innerhalb weniger Jahre die Kronen ineinander wachsen, wird sich nie ein gesunder und ertragreicher Obstbaum entwickeln. Die Tabelle zeigt die notwendigen Pflanzabstände, in Abhängigkeit der Kronengröße, auf. Werden mehrere Baumreihen neu angepflanzt, sollten die Bäume der zweiten Reihe im Versatz zu der ersten Reihe gepflanzt werden.


 

Steinheimer Blütentraum

Blütenstauden für Artenvielfalt, Klimaschutz und
lebendige Gärten in Steinheim

Schottergärten, seit August 2020 explizit gesetzlich verboten, sind ungünstig für die Artenvielfalt und das (Klein-)Klima. Der Blütentraum belebt dauerhaft und mit geringem Pflegeaufwand ihren Garten. Mit unserer abgestimmten Stauden- auswahl kommen in jeder Jahreszeit Blüten und Insekten, Freude und Leben in ihr grünes Reich. Insektenfreundliche und aufeinander abgestimmte Stauden enthält die Steinheimer Blütentraum-Box.

Kiste Sonne (sonniger Standort mit 24 Stauden)
Kiste Halbschatten (Standort Halbschatten mit 21 Stauden)

je Kiste 75,- €
(inkl. 5,- € Pfand pro Transportbox)

Vom Frühling bis zum Herbst finden Bienen & Co an unterschiedlichen Blüten Pollen und Nektar. Mit nur wenig Pflegeaufwand bleiben die Stauden am geeigneten Standort über viele Jahre erhalten. Der naturnahe Charakter der Pflanzung passt überall: Es kann eine ‚blühende Insel‘ im Vorgarten entstehen, ein Versuchsbeet im Garten des unschlüssigen Hausbesitzers oder eine kleine Neuanlage neben bewährten Gartenstrukturen – in jedem Fall kann mit dieser Stauden-Auswahl ganz einfach ein kleiner Blütentraum geschaffen werden.

Bestellung & Info

Sie bestellen bis 31.10.2025 bei uns mit Name und Telefonnummer und unter Angabe der gewünschten Kiste "Sonne", "Halbschatten"
per E-Mail:
Steinheimer-Bluetentraum@gmx.de
und erhalten von uns per E-Mail eine
Bestellbestätigung mit dem Zahlungsablauf



Staudenauflistung für Kiste Sonne
(zum Vergrößern anklicken)


Staudenauflistung für Kiste Halbschatten
(zum Vergrößern anklicken)



Wir bieten Ihnen im Frühjahr die Möglichkeit zur Abholung in Steinheim und Rückgabe der Transportbox. Infos hierzu erhalten Sie per E-Mail von uns.
Die Stauden sollten dann zeitnah gemäß der Pflanzanleitung gepflanzt werden.
Bis dahin bitte hell lagern und feucht halten.

Der Steinheimer Blütentraum ist ein Angebot für Bürger*innen in Steinheim.

Weitere Infos

Vorbereitungen: Die Pflanzfläche sollte ca. 4 Quadratmeter sein.
Vor der Pflanzung wird der Boden spatentief gelockert und sorgfältig von Wurzelunkräutern befreit. Alle Stauden aus dem Blütentraum stehen gerne auf eher nährstoffarmen Böden. Deshalb bitte bei schwerem, lehmigem („klebrigem“) Böden, mindestens 20 Liter (2 Eimer) Sand oder feinen Kies einarbeiten.

Pflanzen wie ein Profi: Die Pflanzung sollte im März/April erfolgen. Die „Gerüstbildner" werden im Zentrum der Fläche mit ausreichenden Abstand aufgestellt, danach werden die „Begleitstauden" gruppiert. Zum Schluss werden die „Bodendecker" am Rand und die „Füllstauden" auf die noch offenen Stellen verteilt. Vor dem Pflanzen muss der Topfballen gut durchfeuchtet sein. Jetzt werden die Pflanzen vorsichtig aus den Töpfen genommen und so gepflanzt, dass der Topfballen mit ca. 3 cm Boden bedeckt ist. Danach wird die Erde gut angedrückt und durchdringend gewässert.

Pflege: Im ersten Jahr bei Trockenheit ein- bis dreimal pro Woche großzügig gießen. Die Pflanzen sollen ein tiefgehendes Wurzelsystem ausbilden. In den Folgejahren ist das Wässern nur in Dürreperioden notwendig. Ende März organisch-mineralische Volldünger streuen. Fläche mit Kies oder Splitt max. 5 cm abmulchen. Keinen Rindenhumus verwenden! Wächst trotzdem mal ein Kraut zwischen den Stauden, empfiehlt es sich, erst genau hinzuschauen, denn einige der Stauden erhalten sich durch Selbstaussaat!


 

Pflegen von Nistkästen

Von den Vereinsmitgliedern werden seit Jahren Nistkästen ausgebracht und
diese dann qualifiziert gereinigt. Der Bestand umfasst Vogelkästen, Fledermauskästen, Steinkauzkästen (siehe auch Projekt FOGE), Gänsesägerkästen (in Zusammenarbeit mit der Stiftung Nature Life) Schleiereulen- & Turmfalkenkästen in und an Scheunen sowie
Hautflüglerkästen/-röhren.


FOGE

Die ASS unterstützt die FOGE ("Forschungsgemeinschaft zur Erhaltung einheimischer Eulen e.V.") finanziell. Es ist das Ziel der FOGE, den Bestand des Steinkauzes zu schützen. In Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Radolfzell werden Habitatanforderungen und Populationsbiologie wissenschaftlich untersucht.


Hochstammaktion mit der Stadt Steinheim

Im 2-jährigen Rhythmus können über unseren Verein bezuschusste junge Hochstammobstbäume erworben werden. Auf Wunsch bereits mit einem qualifizierten Kronenschnitt. Dadurch sollen unsere Streuobstwiesen durch Nachpflanzungen gesichert und verjüngt werden.


Veranstaltungen

Wiesenspaziergänge oder Projekttage auf den Streuobstwiesen werden in unregelmäßigen Abständen unter qualifizierter Leitung angeboten. Sie richten sich an alle Interessierten, besonders aber an junge Familien. Baumschnittkurse (unentgeltlich) bieten wir jährlich, oft auch speziell für junge Leute.

KontaktImpressum Druckversion Datenschutz • © 2024