Vereinsidee

Streuobstwiesen sind Kulturlandschaften, die durch menschliches Wirken entstanden sind und nur durch regelmäßige Pflege und entsprechende Bewirtschaftung erhalten werden können. Da diese Pflege sehr arbeitsintensiv und auch körperlich anstrengend ist, wollen wir den Wiesenbesitzern durch Bezahlung eines höheren Obstpreises einen gewissen Anreiz geben. Es fehlt auch oft am Wissen um den richtigen Obstbaumschnitt, das früher überwiegend von Generation zu Generation weitergegeben. Durch Baumschnittkurse unterstützen wir hier die Baumwiesenbesitzer.


Aufpreisinitiative

Unsere Partner verpflichten sich, ihre Wiesen traditionell zu bewirtschaften, nicht mineralisch zu düngen, keine Insektizide und keine Herbizide zu verwenden. Im Gegenzug verpflichten wir uns, das Apfelobst dieser Streuobstwiesen anzunehmen und einen Mehrpreis zum ortsüblichen Aufkaufpreis zu bezahlen. Aus diesem Obst entsteht unser hervorragender Steinheimer Apfelsaft - klar und naturtrüb - in Bioqualität.


Pflege- und Abnahmevereinbarung (PAV)

Darüber hinaus bieten wir unseren "PAV-Partnern" ein sog. Pflegegeld für fachgerechten Schnitt der Hochstämme auf den Streuobstwiesen.


Pflegeziele

Grundsätzlich ist der regelmäßige Schnitt für den Erhalt der Bäume wichtig. Ziel ist, langfristig einen lockere Krone ( Luft + Licht) zu erhalten; wir sehen im sog. "Öschbergschnitt" eine gute Anleitung. Auch das richtige Mähen der Wiesen ist ausschlaggebend, um den blütenbunten Charakter einer Streuobstwiese zu erhalten und zu entwickeln.

KontaktImpressum Druckversion Datenschutz • © 2024